• Startseite
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Landesverbände und Innungen
      • Ausschüsse und Fachgruppen
      • Arbeitskreis der Junioren
      • Fördermitglieder
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitglied werden
  • Verbandsarbeit
    • Aus-/Weiterbildung
      • Meister- und Gesellenausbildung
        • Berufsprofile
      • Bildungsangebote
        • Duales Studium
        • DTV-Meisterkurs
        • Lehrgang Einstiegsqualifikation
        • Umfragen
      • Deutsche Textilreiniger-Meisterschaft
      • Weiterbildungslektüre
      • E-Learning-Projekt: E-WASHBOARD
      • Zahlen und Fakten
    • Energie und Umwelt
      • Energiesparhandbuch
      • Ökobench
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Branchenkampagne
      • Nachwuchswerbung
      • MyTextilservice
    • Managementsysteme
      • Qualitätsmanagement ISO 9001
      • Umweltmanagement ISO 14001
      • Hygienemanagement EN 14065
      • Energiemanagement ISO 50001
      • Arbeitssicherheit
      • Datenschutz
    • Normenarbeit
    • Nachhaltigkeit
      • Initiative Nachhaltiger Textil Service
      • UN Global Compact
      • TexSus-Projekt: Nachhaltigkeitsbaukasten
      • Arbeitskreis CSR
  • Brancheninfos
    • Zahlen und Fakten
      • Geschäftsklima
      • Kostenindex Textilservice
    • Branchensegmente
      • Krankenhauswäsche
      • Pflege- und Altenheimwäsche
      • Hotel- und Gastronomiewäsche
      • Arbeits- und Berufskleidung
      • Schmutzfangmatten
      • Waschraum
      • Putztücher
      • Textilreinigung
      • Textil Service
    • Anzeigenmarkt
      • Stellenanzeigen
      • Betriebs- / Maschinenanzeigen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
    • Pressetexte zur Textilpflege
  • Termine
    • Alle Termine
    • Seminare
    • Messen
    • Verbandsveranstaltungen
    • DTV-Jahreskongress 2025 - Programm
    • Sonstiges
  • Stellenanzeigen
  • Betriebs- / Maschinenanzeigen
  • News Full
  • Events Full
  • Alle Termine
  • Alle News
  • Alle Anzeigen
  • Alle Pressemeldungen
  • Sitemap
  • DTV-Akademie
    • Aktuelles
    • Personal & Führung
    • Arbeitsschutz
    • Recht & BWL
    • Einkauf, Vertrieb & Marketing
    • Technik, Energie & Umwelt
    • Betriebliche Praxis
    • Textilkunde & PSA
    • Fuhrpark
    • Meisterkurs & Einstiegsqualifikation
    • Referenten der DTV-Akademie
  • Mitglieder
    • Mein DTV
      • Registrierung erfolgreich
      • Passwort vergessen
      • Passwort erfolgreich angefordert
    • Registrierung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Formular erfolgreich versendet
  • Formular erfolgreich versendet Shop
  • Formular erfolgreich versendet Zertifizierung
  • Textilservice für Hygiene und Nachhaltigkeit
  • Fachbetriebssuche
  • Mitglieder
  • Umfrage Energiesparhandbuch
    • Umfrage erfolgreich beendet
    • Automatischer Download
  • Umfrage erfolgreich beendet
MENU
Fachbetrieb finden
Mitgliederbereich
reinigen-lassen.com
textilreiniger-werden.de
facebook.com/textilreinigungsverband
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Sitemap
  • Kontakt
Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V.
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitglied werden
  • Verbandsarbeit
    • Aus-/Weiterbildung
    • Energie und Umwelt
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Managementsysteme
    • Normenarbeit
    • Nachhaltigkeit
  • Brancheninfos
    • Zahlen und Fakten
    • Branchensegmente
    • Anzeigenmarkt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
    • Pressetexte zur Textilpflege
  • Termine
    • Alle Termine
    • Seminare
    • Messen
    • Verbandsveranstaltungen
    • Sonstiges
  • DTV-Akademie
    • Aktuelles
    • Personal & Führung
    • Arbeitsschutz
    • Recht & BWL
    • Einkauf, Vertrieb & Marketing
    • Technik, Energie & Umwelt
    • Betriebliche Praxis
    • Textilkunde & PSA
    • Fuhrpark
    • Meisterkurs & Einstiegsqualifikation
    • Referenten der DTV-Akademie
  • Mitglieder
    • Mein DTV
    • Registrierung
  • Fachbetriebssuche

DTV-Jahreskongress: Arbeitswelt der Zukunft erfordert gemeinsames Handeln

2023-09-27 15:24 von Daniel Dalkowski (DTV Bonn)

Berlin, 20.09.2023 – Rund 250 Mitglieder, Förderer und Partner des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes (DTV) kamen Mitte September zum DTV-Jahreskongress in Ingolstadt zusammen. Im Mittelpunkt eines der drängendsten Themen dieser Zeit: der Mangel an Fach- und Arbeitskräften. Er beschäftigt die gesamte deutsche Wirtschaft und die personalintensive Textilservicebranche nochmal in besonderer Brisanz.

Unter dem Motto „Arbeitskräftemangel contra Wachstum: Wer macht zukünftig die Arbeit?“ blickte die Textilservicebranche in Ingolstadt auf die Arbeitswelt der Zukunft. In mehreren Panels diskutierten und analysierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Unternehmen und Beratungspraxis demographische und kulturelle Veränderungen in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Personal. Klar wurde, dass neben neuen Wegen in der Personalgewinnung und -bindung auch der Automatisierung und Roboterisierung eine wachsende Rolle zukommt.

Gemeinsame Kraftanstrengung notwendig

In Ihrer Eröffnungsrede machte DTV-Präsidentin Beate Schäfer klar, dass nicht nur Politik und Verwaltungen gefordert sind, Lösungen für die sinkende Zahl an Arbeits- und Fachkräften zu erarbeiten. Ebenso seien die Unternehmerinnen und Unternehmer gefragt, Beschäftigte zu qualifizieren und Karrierewege in der Branche aufzuzeigen.

Die Megatrends auf dem Arbeitsmarkt fasste Daniel Terzenbach vom Vorstand der Bundesagentur für Arbeit in einer Keynote zusammen. Darin wurde deutlich, dass selbst mit Zuwanderung und steigenden Erwerbsquoten das Erwerbspersonenpotenzial bis 2035 um rund 6 Prozent oder knapp 3 Millionen Personen abnehmen wird. Dieses Best-Case-Szenario erfordere allerdings bereits große Anstrengungen von Politik und Wirtschaft. In der anschließenden Paneldiskussion mit Daniel Terzenbach sowie Dirk Werner vom Institut der Deutschen Wirtschaft und DTV-Hauptgeschäftsführer Andreas Schumacher wurde diskutiert, wie im Bereich der beruflichen Bildung mehr auf Teilqualifizierungen gesetzt werden kann, um neben der klassischen 3-jährigen Ausbildung weitere Fachkräfte für die Branche zu qualifizieren. Darüber hinaus unterstrich Andreas Schumacher, dass aus Sicht der Branche, das jüngst verabschiedete Fachkräfteeinwanderungsgesetz zwar ein guter erster Schritt sei, aber es insbesondere auch Lösungen für die Zuwanderung von Arbeitskräften ohne formale Ausbildung bedürfe, um dem Arbeitskräftemangel in der Branche zu begegnen.

Menschliche Arbeitskraft durch Technologie ersetzen?

Ein weiterer Fokus der Diskussionen auf dem Jahreskongress lag auf dem Einsatz neuer Technologien, um menschliche Arbeitskraft zu ersetzen. Mehr Automatisierung und eine vielfältigere Anwendung von Robotersystemen können helfen, die sinkende Zahl von Erwerbspersonen auszugleichen. In der Diskussion mit den Maschinenherstellern Inwatec und Kannegiesser sowie dem IT-Dienstleister KooBra wurde herausgearbeitet, dass es dafür auch offener Kommunikationsschnittstellen an den Maschinen bedarf, um herstellerübergreifend innerhalb der Betriebe Prozesse entsprechend steuern zu können. Daniel Hübschmann, Leiter des Kompetenzzentrum „Robotik im Handwerk“, schilderte seine Erfahrungen aus anderen Branchen und sensibilisierte dafür, dass der Einsatz von neuen Technologien auch entsprechende Schulungen und Qualifizierungen des bestehenden Personals notwendig mache.

Der Mensch wird auch weiterhin im Mittelpunkt stehen

Einen Blick in die Zukunft warf auch die zweite Keynote-Rednerin Prof. Dr. Yasmin Weiß und plädierte in ihrem Beitrag dafür, sich vor neuen Technologien wie der künstlichen Intelligenz nicht zu scheuen. Unternehmen sollten diese sinnvoll für Produktivitätssteigerungen einsetzen, um so dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Das erfordere auch, Beschäftigte dafür zu sensibilisieren, mit diesen Technologien zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig machte Frau Prof. Dr. Weiß jedoch deutlich, dass Menschlichkeit als zentraler Erfolgsfaktor im Wettbewerb um Mitarbeiter und Kunden an Bedeutung zunehmen wird. Denn zwischenmenschliche Kontakte würden in einer immer weiter technologisierten Welt immer rarer. Hier könne insbesondere der Mittelstand punkten.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam das Diskussionspanel rund um DTV-Präsidentin Beate Schäfer. Sie tauschte sich mit Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Laura Jorde von den Wirtschaftsjunioren sowie Larissa Klemme von der Bertelsmann Stiftung darüber aus, welche Fähigkeiten Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen künftig brauchen. Im Ergebnis wurden Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft als überfachliche Kompetenzen herausgearbeitet, die Arbeitnehmer*innen benötigen, um immer wieder neue fachliche Kompetenzen, z. B. KI-Skills, lernen zu können. Um als Arbeitgeber attraktiv zu sein, sei zudem insbesondere wertschätzendes Verhalten gegenüber den Beschäftigten wichtig. Etwa indem sie einbezogen werden und ihnen Perspektiven durch flexible Weiterbildung und Aufstiegschancen aufgezeigt werden.

Neue Wege in der Arbeitskräftegewinnung

Niklas Klein von der Marketingagentur SocialMate sowie Niklas Waßmann von der Handwerkskammer Erfurt und Martin Walter von dem Beratungsprojekt „Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH“ zeigten in ihren Impulsen auf, welche kreativen Wege bereits heute in der Arbeitskräftegewinnung beschritten werden können. Niklas Klein berichtete, dass den Onlinekanälen in der Ansprache potenzieller Beschäftigter eine wachsende Rolle zukomme, viele Unternehmen dies jedoch noch nicht mit einer zielgerichteten Strategie angingen, um nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.

Niklas Waßmann und Martin Walter machten deutlich, dass auch für den Mittelstand Möglichkeiten bestehen, Auszubildende und Fachkräfte im Ausland zu rekrutieren. Entsprechende Unterstützungsangebote bspw. bei Handwerkskammern gebe es bundesweit. Diese Angebote sollten unbedingt genutzt werden, da bei der Vielzahl involvierter Behörden und Verwaltungen einige Fallstricke in der praktischen Umsetzung liegen. Simone Stanic vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit konnte in Ihrem Beitrag zudem auf Förderprogramme hinweisen, die bislang nur in unzureichendem Maße vom Mittelstand genutzt würden.

Networking kam nicht zu kurz

In den Programmpausen und während eines geselligen Oktoberfestes – mitsamt Fassbier-Anschlag durch die Präsidentin Beate Schäfer – gab es darüber hinaus reichlich Platz für den kollegialen Austausch.

Der nächste Jahreskongress wird im kommenden Jahr erstmalig gemeinsam mit der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege durchgeführt. Das gemeinsame Branchentreffen wird vom 18. bis 20. September 2024 in Frankfurt am Main stattfinden.

Impressionen der Tagung

LOGIN

Zum DTV-Facebook-Account

Kontakt

Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V.
Adenauerallee 48
53113 Bonn

Tel.: 0228 71 00 22 70
Fax: 0228 71 00 22 79

E-Mail: info@dtv-deutschland.org

Sitemap

Über uns
Navigation überspringen
  • Verbandsstruktur
  • Ziele und Aufgaben
  • Mitglied werden
Verbandsarbeit
Navigation überspringen
  • Aus-/Weiterbildung
  • Energie und Umwelt
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Managementsysteme
  • Normenarbeit
  • Nachhaltigkeit
Textilpflegebranche
Navigation überspringen
  • Zahlen und Fakten
  • Branchensegmente
  • Anzeigenmarkt
Mitgliederservice
Navigation überspringen
  • Mein DTV
  • Registrierung

Der DTV ist zertifiziert nach

TÜV Austria

und geprüft nach

DEKRA

Weitere Initiativen

DTV Med - Op der Zukunft
> www.der-op-der-zukunft.de

Zentralverband des
Deutschen Handwerks e.V.

> www.handwerk.de

Trommeln für die
Energiewende

> www.brancheninitiative-energie.de

Arbeitskreis
Teppichwäscher
> www.teppichwaescher.de

Small Business Standards
> www.sbs-sme.eu

by dievirtuellecouch.net

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies zurücksetzen
nach oben

Bereit? Nach einem Klick geht’s los!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Analysetools von Drittanbietern. Cookies, Tracking- und (Re‑)Targeting-Technologien werden erst mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwendet. Sollten Sie Ihre Zustimmung widerrufen wollen, finden Sie den entsprechenden Link sowie weitere Informationen in der Datenschutzerklärung, oder im Footer unter "Cookies zurücksetzen".

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen unserer Website erforderlich. Ohne sie würde die Seite nicht richtig funktionieren (z. B. Seitennavigation, Formularfunktionen oder die Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen).

Dieses Cookie schützt Formulare vor Missbrauch durch automatisierte Angriffe (Cross-Site-Request-Forgery). Es stellt sicher, dass Eingaben wirklich von Ihnen stammen.

Anbieter: Contao CMS
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt bis zum Schließen des Browserfensters bestehen.

Dieses Cookie speichert eine sogenannte Session-ID, die temporär notwendige Daten während Ihres Besuchs zusammenhält (z. B. Anmeldestatus oder Formulareingaben). Es wird automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.

Anbieter: Contao CMS
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt bis zum Schließen des Browserfensters bestehen.

Inhalte von Drittanbietern (z. B. Karten, Videos, Schriftarten) werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, können diese Inhalte direkt auf unserer Website angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an die Anbieter übertragen werden.

ieser Dienst ermöglicht die Anzeige von interaktiven Karten. Dabei werden Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Daten an Google übermittelt. Google kann Cookies setzen und Daten auch in die USA übermitteln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google

Wir binden YouTube-Videos über iFrames ein. Beim Abspielen werden Informationen wie Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie besuchen an Google/YouTube in die USA übermittelt. Wenn Sie dort eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google

Mit diesen Cookies erfassen wir anonymisierte Daten darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. So können wir Inhalte und Funktionen verbessern. Es werden keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen.

oogle Analytics sammelt Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden diese Daten, um die Inhalte und das Nutzererlebnis zu verbessern. Die gesammelten Informationen können von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden.

Anbieter: Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterkonzern: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Speicherdauer: _ga: 2 Jahre, ga<>: 2 Jahre, _gid: 24 Stunden, _gat: 1 Minute
Technischer Name: _ga,gat_gtag_G<>,_gid,ga<>
Impressum Datenschutz