• Startseite
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Landesverbände und Innungen
      • Ausschüsse und Fachgruppen
      • Arbeitskreis der Junioren
      • Fördermitglieder
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitglied werden
  • Verbandsarbeit
    • Aus-/Weiterbildung
      • Meister- und Gesellenausbildung
        • Berufsprofile
      • Bildungsangebote
        • Duales Studium
        • DTV-Meisterkurs
        • Lehrgang Einstiegsqualifikation
        • Umfragen
      • Deutsche Textilreiniger-Meisterschaft
      • Weiterbildungslektüre
      • E-Learning-Projekt: E-WASHBOARD
      • Zahlen und Fakten
    • Energie und Umwelt
      • Energiesparhandbuch
      • Ökobench
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Branchenkampagne
      • Nachwuchswerbung
      • MyTextilservice
    • Managementsysteme
      • Qualitätsmanagement ISO 9001
      • Umweltmanagement ISO 14001
      • Hygienemanagement EN 14065
      • Energiemanagement ISO 50001
      • Arbeitssicherheit
      • Datenschutz
    • Normenarbeit
    • Nachhaltigkeit
      • Initiative Nachhaltiger Textil Service
      • UN Global Compact
      • TexSus-Projekt: Nachhaltigkeitsbaukasten
      • Arbeitskreis CSR
  • Brancheninfos
    • Zahlen und Fakten
      • Geschäftsklima
      • Kostenindex Textilservice
    • Branchensegmente
      • Krankenhauswäsche
      • Pflege- und Altenheimwäsche
      • Hotel- und Gastronomiewäsche
      • Arbeits- und Berufskleidung
      • Schmutzfangmatten
      • Waschraum
      • Putztücher
      • Textilreinigung
      • Textil Service
    • Anzeigenmarkt
      • Stellenanzeigen
      • Betriebs- / Maschinenanzeigen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
    • Pressetexte zur Textilpflege
  • Termine
    • Alle Termine
    • Seminare
    • Messen
    • Verbandsveranstaltungen
    • DTV-Jahreskongress 2025 - Programm
    • Sonstiges
  • Stellenanzeigen
  • Betriebs- / Maschinenanzeigen
  • News Full
  • Events Full
  • Alle Termine
  • Alle News
  • Alle Anzeigen
  • Alle Pressemeldungen
  • Sitemap
  • DTV-Akademie
    • Aktuelles
    • Personal & Führung
    • Arbeitsschutz
    • Recht & BWL
    • Einkauf, Vertrieb & Marketing
    • Technik, Energie & Umwelt
    • Betriebliche Praxis
    • Textilkunde & PSA
    • Fuhrpark
    • Meisterkurs & Einstiegsqualifikation
    • Referenten der DTV-Akademie
  • Mitglieder
    • Mein DTV
      • Registrierung erfolgreich
      • Passwort vergessen
      • Passwort erfolgreich angefordert
    • Registrierung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Formular erfolgreich versendet
  • Formular erfolgreich versendet Shop
  • Formular erfolgreich versendet Zertifizierung
  • Textilservice für Hygiene und Nachhaltigkeit
  • Fachbetriebssuche
  • Mitglieder
  • Umfrage Energiesparhandbuch
    • Umfrage erfolgreich beendet
    • Automatischer Download
  • Umfrage erfolgreich beendet
MENU
Fachbetrieb finden
Mitgliederbereich
reinigen-lassen.com
textilreiniger-werden.de
facebook.com/textilreinigungsverband
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Sitemap
  • Kontakt
Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V.
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitglied werden
  • Verbandsarbeit
    • Aus-/Weiterbildung
    • Energie und Umwelt
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Managementsysteme
    • Normenarbeit
    • Nachhaltigkeit
  • Brancheninfos
    • Zahlen und Fakten
    • Branchensegmente
    • Anzeigenmarkt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
    • Pressetexte zur Textilpflege
  • Termine
    • Alle Termine
    • Seminare
    • Messen
    • Verbandsveranstaltungen
    • Sonstiges
  • DTV-Akademie
    • Aktuelles
    • Personal & Führung
    • Arbeitsschutz
    • Recht & BWL
    • Einkauf, Vertrieb & Marketing
    • Technik, Energie & Umwelt
    • Betriebliche Praxis
    • Textilkunde & PSA
    • Fuhrpark
    • Meisterkurs & Einstiegsqualifikation
    • Referenten der DTV-Akademie
  • Mitglieder
    • Mein DTV
    • Registrierung
  • Fachbetriebssuche

DTV-Forum Textilrecycling – Textilservicebranche diskutiert Potentiale des Textilrecyclings

2023-11-27 07:00 von Stefan Cieslak

Berlin, 27.11.2023 – Drei Expertenvorträge sowie drei Podiumsdiskussionen besetzt mit hochkarätigen Sprechern aus Wirtschaft und Forschung – dies erwartete Mitte November die ca. 40 Teilnehmer des ersten DTV-Forums Textilrecycling in Frankfurt am Main. Der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) lud hierzu führende Experten und Interessierte der Textilbranche zum Austausch ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie Textilrecycling in den Textilservice integriert werden kann, um den Kreislaufgedanken in der Branche noch stärker zu verankern.

Die Bedeutung des Textilrecyclings nimmt stetig zu, sowohl in wirtschaftlicher als auch politischer Hinsicht. Neue Recyclingverfahren ermöglichen die Wiederverwertung einer breiten Palette von Stoffen. Gleichzeitig rückt die Politik die Wiederverwendung von Textilien in den Mittelpunkt, wie beispielsweise im Rahmen der EU-Textilstrategie und der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS).

Das DTV-Forum bot eine Plattform, um Fragen zu klären, die die Branche bewegen: Welche Chancen bietet das Textilrecycling für den Textilservice? Können durch diese Maßnahmen sogar neue Geschäftsfelder erschlossen werden? Und welche Herausforderungen müssen dafür noch bewältigt werden?

Drei Expertenvorträge geben Übersicht zu politischen und technischen Aspekten des Textilrecyclings

Das Veranstaltungsprogramm begann Katja Moch, Senior Researcher Produkte & Stoffströme beim Öko-Institut e.V., mit einem Impuls-Vortrag zu aktuellen politischen Entwicklungen und Rahmenbedingungen. Anschließend präsentierte Andreas Schumacher, Hauptgeschäftsführer des DTV, in einem Kurzvortrag, wie sich diese politischen Entwicklungen auf die Textilservicebranche auswirken werden und warum das Textilrecycling im Hinblick darauf als Chance wahrgenommen werden kann.

Der dritte Vortrag ging auf die Technologie hinter dem Textilrecycling ein. Markus Beckmann, Geschäftsführer der ITA Technologietransfer GmbH, erklärte hier detailliert die verschiedenen aktuell existierenden Textilrecyclingverfahren sowie deren jeweiligen Vor- und Nachteile.

Podiumsdiskussionen boten Gelegenheit zum branchenweiten Austausch

Nach dem Vortragsprogramm lieferten drei Podiumsdiskussionen viel Gelegenheit zum Austausch. Die erste Diskussion beschäftigte sich mit der Frage, wie Textilrecycling in der Praxis funktioniert und welche Chancen und Herausforderungen hierzu aktuell bestehen. Die Diskussion zeigte, dass insbesondere die Logistik weiterhin eine große Herausforderung darstellt.

Die zweite Diskussion beschäftigte sich mit der Frage, wie das Textildesign der Zukunft aussehen müsste, damit die im Textilservice genutzten Textilien der Kreislaufwirtschaft erhalten bleiben können. Hierzu wurde einerseits diskutiert, wie die Normung der Zukunft aussehen müsste, aber auch, welche Rolle die Digitalisierung und Themen wie Big Data hierbei spielen können. Als Gegenentwurf zum klassischen Textilrecycling wurde zudem der Cradle-to-Cradle-Ansatz ins Gespräch gebracht, welcher vorsieht, dass Textilien nach ihrem Gebrauchszyklus wieder zu Biomasse kompostiert werden sollen.

Die Abschlussdiskussion führte die Themen des Tages unter der zentralen Frage zusammen, wie das Geschäftsmodell Recycling ins Ökosystem Textilservice integriert werden kann. Dr. Thomas Neyers, Leitung Koordination Stabsstellen bei der Alsco Berufskleidungs-Service GmbH, und Henning Siemens, Regional Managing Director Workwear Region DACH bei der CWS Group, berichteten hierbei aus der Perspektive der großen Branchenunternehmen des Textilservice, welche Möglichkeiten schon heute bestehen und wie die Zukunft aussehen könnte. Henrik Bier, Geschäftsführer der Waschbär GmbH, vertrat in der Diskussion die Perspektive der mittelständischen Unternehmen der Branche und erläuterte hierbei, warum das Thema Textilrecycling für KMU aktuell noch schwer greifbar sei.

Alle drei Diskussionen lebten vom regen Austausch zwischen Panelisten und Publikum. Dieser Austausch verlagerte sich auch in die Pausen der Veranstaltung, welche ausreichend Raum für die weitere Vernetzung unter den Teilnehmern bot.

Folgeveranstaltung bereits in Planung

Das DTV-Forum "Textilrecycling" war ein voller Erfolg, indem es nicht nur aktuelle Entwicklungen beleuchtete, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Schaffung neuer Kooperationen bot. Die Branche sieht einer vielversprechenden Zukunft im Bereich Textilrecycling entgegen. Wir als Verband wollen diese Entwicklung auch zukünftig Mitgestalten und Vorantreiben. Für das kommende Jahr ist bereits eine Nachfolgeveranstaltung in Planung.

Sie möchten über zukünftige Veranstaltungen des DTV zum Thema Textilrecycling informiert werden? Bitte senden Sie eine E-Mail mit dem Stichwort „News Veranstaltungen Textilrecycling“ an cieslak@dtv-deutschland.org

Das vollständige Programm des DTV-Forums Textilrecycling samt Übersicht der einzelnen Panelisten ist hier einsehbar.

LOGIN

Zum DTV-Facebook-Account

Kontakt

Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V.
Adenauerallee 48
53113 Bonn

Tel.: 0228 71 00 22 70
Fax: 0228 71 00 22 79

E-Mail: info@dtv-deutschland.org

Sitemap

Über uns
Navigation überspringen
  • Verbandsstruktur
  • Ziele und Aufgaben
  • Mitglied werden
Verbandsarbeit
Navigation überspringen
  • Aus-/Weiterbildung
  • Energie und Umwelt
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Managementsysteme
  • Normenarbeit
  • Nachhaltigkeit
Textilpflegebranche
Navigation überspringen
  • Zahlen und Fakten
  • Branchensegmente
  • Anzeigenmarkt
Mitgliederservice
Navigation überspringen
  • Mein DTV
  • Registrierung

Der DTV ist zertifiziert nach

TÜV Austria

und geprüft nach

DEKRA

Weitere Initiativen

DTV Med - Op der Zukunft
> www.der-op-der-zukunft.de

Zentralverband des
Deutschen Handwerks e.V.

> www.handwerk.de

Trommeln für die
Energiewende

> www.brancheninitiative-energie.de

Arbeitskreis
Teppichwäscher
> www.teppichwaescher.de

Small Business Standards
> www.sbs-sme.eu

by dievirtuellecouch.net

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies zurücksetzen
nach oben

Bereit? Nach einem Klick geht’s los!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Analysetools von Drittanbietern. Cookies, Tracking- und (Re‑)Targeting-Technologien werden erst mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwendet. Sollten Sie Ihre Zustimmung widerrufen wollen, finden Sie den entsprechenden Link sowie weitere Informationen in der Datenschutzerklärung, oder im Footer unter "Cookies zurücksetzen".

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen unserer Website erforderlich. Ohne sie würde die Seite nicht richtig funktionieren (z. B. Seitennavigation, Formularfunktionen oder die Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen).

Dieses Cookie schützt Formulare vor Missbrauch durch automatisierte Angriffe (Cross-Site-Request-Forgery). Es stellt sicher, dass Eingaben wirklich von Ihnen stammen.

Anbieter: Contao CMS
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt bis zum Schließen des Browserfensters bestehen.

Dieses Cookie speichert eine sogenannte Session-ID, die temporär notwendige Daten während Ihres Besuchs zusammenhält (z. B. Anmeldestatus oder Formulareingaben). Es wird automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.

Anbieter: Contao CMS
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt bis zum Schließen des Browserfensters bestehen.

Inhalte von Drittanbietern (z. B. Karten, Videos, Schriftarten) werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, können diese Inhalte direkt auf unserer Website angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an die Anbieter übertragen werden.

ieser Dienst ermöglicht die Anzeige von interaktiven Karten. Dabei werden Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Daten an Google übermittelt. Google kann Cookies setzen und Daten auch in die USA übermitteln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google

Wir binden YouTube-Videos über iFrames ein. Beim Abspielen werden Informationen wie Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie besuchen an Google/YouTube in die USA übermittelt. Wenn Sie dort eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google

Mit diesen Cookies erfassen wir anonymisierte Daten darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. So können wir Inhalte und Funktionen verbessern. Es werden keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen.

oogle Analytics sammelt Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden diese Daten, um die Inhalte und das Nutzererlebnis zu verbessern. Die gesammelten Informationen können von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden.

Anbieter: Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterkonzern: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Speicherdauer: _ga: 2 Jahre, ga<>: 2 Jahre, _gid: 24 Stunden, _gat: 1 Minute
Technischer Name: _ga,gat_gtag_G<>,_gid,ga<>
Impressum Datenschutz