• Startseite
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Landesverbände und Innungen
      • Ausschüsse und Fachgruppen
      • Arbeitskreis der Junioren
      • Fördermitglieder
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitglied werden
  • Verbandsarbeit
    • Aus-/Weiterbildung
      • Meister- und Gesellenausbildung
        • Berufsprofile
      • Bildungsangebote
        • Duales Studium
        • DTV-Meisterkurs
        • Lehrgang Einstiegsqualifikation
        • Umfragen
      • Deutsche Textilreiniger-Meisterschaft
      • Weiterbildungslektüre
      • E-Learning-Projekt: E-WASHBOARD
      • Zahlen und Fakten
    • Energie und Umwelt
      • Energiesparhandbuch
      • Ökobench
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Branchenkampagne
      • Nachwuchswerbung
      • MyTextilservice
    • Managementsysteme
      • Qualitätsmanagement ISO 9001
      • Umweltmanagement ISO 14001
      • Hygienemanagement EN 14065
      • Energiemanagement ISO 50001
      • Arbeitssicherheit
      • Datenschutz
    • Normenarbeit
    • Nachhaltigkeit
      • Initiative Nachhaltiger Textil Service
      • UN Global Compact
      • TexSus-Projekt: Nachhaltigkeitsbaukasten
      • Arbeitskreis CSR
  • Brancheninfos
    • Zahlen und Fakten
      • Geschäftsklima
      • Kostenindex Textilservice
    • Branchensegmente
      • Krankenhauswäsche
      • Pflege- und Altenheimwäsche
      • Hotel- und Gastronomiewäsche
      • Arbeits- und Berufskleidung
      • Schmutzfangmatten
      • Waschraum
      • Putztücher
      • Textilreinigung
      • Textil Service
    • Anzeigenmarkt
      • Stellenanzeigen
      • Betriebs- / Maschinenanzeigen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
    • Pressetexte zur Textilpflege
  • Termine
    • Alle Termine
    • Seminare
    • Messen
    • Verbandsveranstaltungen
    • DTV-Jahreskongress 2025 - Programm
    • Sonstiges
  • Stellenanzeigen
  • Betriebs- / Maschinenanzeigen
  • News Full
  • Events Full
  • Alle Termine
  • Alle News
  • Alle Anzeigen
  • Alle Pressemeldungen
  • Sitemap
  • DTV-Akademie
    • Aktuelles
    • Personal & Führung
    • Arbeitsschutz
    • Recht & BWL
    • Einkauf, Vertrieb & Marketing
    • Technik, Energie & Umwelt
    • Betriebliche Praxis
    • Textilkunde & PSA
    • Fuhrpark
    • Meisterkurs & Einstiegsqualifikation
    • Referenten der DTV-Akademie
  • Mitglieder
    • Mein DTV
      • Registrierung erfolgreich
      • Passwort vergessen
      • Passwort erfolgreich angefordert
    • Registrierung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Formular erfolgreich versendet
  • Formular erfolgreich versendet Shop
  • Formular erfolgreich versendet Zertifizierung
  • Textilservice für Hygiene und Nachhaltigkeit
  • Fachbetriebssuche
  • Mitglieder
  • Umfrage Energiesparhandbuch
    • Umfrage erfolgreich beendet
    • Automatischer Download
  • Umfrage erfolgreich beendet
MENU
Fachbetrieb finden
Mitgliederbereich
reinigen-lassen.com
textilreiniger-werden.de
facebook.com/textilreinigungsverband
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Sitemap
  • Kontakt
Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V.
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Verbandsstruktur
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitglied werden
  • Verbandsarbeit
    • Aus-/Weiterbildung
    • Energie und Umwelt
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Managementsysteme
    • Normenarbeit
    • Nachhaltigkeit
  • Brancheninfos
    • Zahlen und Fakten
    • Branchensegmente
    • Anzeigenmarkt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
    • Pressetexte zur Textilpflege
  • Termine
    • Alle Termine
    • Seminare
    • Messen
    • Verbandsveranstaltungen
    • Sonstiges
  • DTV-Akademie
    • Aktuelles
    • Personal & Führung
    • Arbeitsschutz
    • Recht & BWL
    • Einkauf, Vertrieb & Marketing
    • Technik, Energie & Umwelt
    • Betriebliche Praxis
    • Textilkunde & PSA
    • Fuhrpark
    • Meisterkurs & Einstiegsqualifikation
    • Referenten der DTV-Akademie
  • Mitglieder
    • Mein DTV
    • Registrierung
  • Fachbetriebssuche

Branchentreffen Textilservice Gemeinsam mit Kunden und Lieferanten Textilkreisläufe weiterentwickeln

2024-10-30 16:12 von Daniel Dalkowski (DTV Bonn)

Berlin, 20.09.2024 – Über 400 Mitglieder, Förderer und Partner des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes (DTV) und der Gütegemeinschaft verantwortungsvoller Textilservice kamen Mitte September zum ersten gemeinsamen Branchentreffen Textilservice zusammen. Unter dem Motto „Neu denken. Kreisläufe schließen.“ diskutierten die Teilnehmenden mit Kunden und Lieferanten, wie das bestehende Kreislaufwirtschaftsmodell gemeinsam weiterentwickelt werden kann.

Zum Auftakt diskutierten der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Mittelstandsunion, Dr. Matthias Heider, DTV-Vizepräsident Henrik Bier und Viola Wohlgemuth, ehemalige Greenpeace-Mitarbeiterin und Konsum-Expertin mit Schwerpunkten u.a. im Bereich Textilien. Frau Wohlgemuth zeigte eindringlich auf, dass es auch aus ökologischen Gründen großen Handlungsbedarf gebe, Textilabfälle zu reduzieren. Sie sah den Textilservice als Kreislaufwirtschaftsmodell anderen Branchen bereits in vielerlei Hinsicht voraus – zumindest im Geschäftskundenbereich. Im Privatkundensegment hingegen gebe es noch viel unerschlossenes Potenzial. Hier müsse sich die Branche selbstbewusster als Lösungsanbieter platzieren. Dr. Heider wiederum machte in seinen Ausführungen deutlich, dass er bei der weiteren Förderung von Kreislaufwirtschaftsmodellen vor allem auf steuerliche Anreize und Unterstützung durch Forschung und Entwicklung im Bereich Recycling setzt. DTV-Vizepräsident Henrik Bier schilderte zudem eindrücklich, dass es für die Umsetzung einer textilen Kreislaufwirtschaft auch ausgebildeter Fach- und Arbeitskräfte bedarf.

Bereits bei Produktauswahl werden Weichenstellungen getroffen

Auch wurde klar: Bei der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und beim Schließen des Kreislaufs am Ende des Lebenszyklus der Textilien geht es nur gemeinsam in der Lieferkette und mit den Kunden. In einer Paneldiskussion mit Bastian Becker (Meliá Hotels International), Andreas Fastenau, (Leo System) und Henning Siemens (CWS Workwear International) wurde deutlich, dass bereits bei der Produktauswahl Weichenstellungen zur Nachhaltigkeit getroffen werden. Herr Siemens plädierte dafür, dass die Textilauswahl eben nicht nur unter modischen Gesichtspunkten getroffen werden sollte. Genauso seien Aspekte des Öko-Designs zu berücksichtigen, um Pflege, Reparatur und Recycling der Textilien zu erleichtern. Hier sei eine enge Abstimmung zwischen Hersteller, Textilservice und Kunde notwendig, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Zur Erschließung des bisher nicht erschlossenen Potenzials der Branche im Privatkundensegment wurden zudem kreative Wege in der Paneldiskussionen erörtert. Beispielsweise könnten Geschäftskunden in der Hotellerie oder auch Pflege ihren Beschäftigten die professionelle Aufbereitung und Pflege ihrer Privatkleidung als Mitarbeiterbenefit anbieten.

 

Berichterstattung gewinnt an Bedeutung

Im Gespräch mit Isabelle Ilori-King (WEITBLICK), Jonas Stracke (Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie), Andreas Bothe (Dialog Textil-Bekleidung) und Moritz Schäpsmeier (Sitex - Textile Dienstleistungen) wurde deutlich, dass es gemeinsamer Anstrengungen bedarf, um beispielsweise gesetzlichen Berichtserstattungspflichten oder auch künftigen gesetzlichen Anforderungen zu erweiterten Herstellerverantwortung nachkommen zu können. Wie eine erweitere Herstellerverantwortung im Sinne von Rücknahmesystemen erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigte Dr.-Ing. Julia Hobohm (Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft) in einem Impulsvortrag anhand des Beispiels von Batterien auf. Auch für Textilien wird es zeitnah zu Rücknahmesystemen kommen. Wie sich die Textilpflegebranche hier als Lösungsanbieter platzieren kann, wird derzeit allerdings noch diskutiert.

Der wachsende Stellenwert der Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde darüber hinaus in einer Keynote von Wiebke Merbeth, Mitglied des Sustainable Finance Beirates der Bundesregierung, deutlich. Banken müssten künftigen nach den Vorstellungen der EU auch ökologische Kriterien bei der Kreditvergabe berücksichtigen. Um weiter Zugang zu günstigen Finanzierungsinstrumenten zu haben, müssten sich Unternehmen daher zunehmend damit auseinandersetzen, wie sie bestimme Nachhaltigkeitskennzahlen erfassen und aufbereiten. Christoph Geppert (Grain Sustainability) zeigte in einem Impuls auf, wie sich in diesem Zuge beispielsweise die CO2-Fußabdruckberechnung umsetzen lässt. Martin Rauch (JENSEN-GROUP) zeigte in einem weiteren Impuls auf, wie die Zulieferindustrie nicht nur bei der Verbesserung des Rohstoffverbrauches, sondern auch bei der Erfassung von Kennzahlen unterstützt.

Die Verantwortlichen des DTV und der Gütegemeinschaft zogen ein positives Fazit zur ersten gemeinsamen Veranstaltung. Nicht nur bot die gemeinsame Veranstaltung die Gelegenheit, einen größeren Kollegenkreis als auf den Einzelveranstaltungen zu treffen, sondern es wurde auch deutlich, dass die Branche nur zusammen gehört wird und Veränderungen bewirken kann.

Aufgrund des 50-jährigen Jubiläums des DTV wird der kommende DTV-Jahreskongress jedoch zunächst wieder im gewohnten Format durchgeführt werden. Der Jubiläumskongress wird vom 10. bis 12. September 2025 in Berlin stattfinden.

Impressionen der Tagung

LOGIN

Zum DTV-Facebook-Account

Kontakt

Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V.
Adenauerallee 48
53113 Bonn

Tel.: 0228 71 00 22 70
Fax: 0228 71 00 22 79

E-Mail: info@dtv-deutschland.org

Sitemap

Über uns
Navigation überspringen
  • Verbandsstruktur
  • Ziele und Aufgaben
  • Mitglied werden
Verbandsarbeit
Navigation überspringen
  • Aus-/Weiterbildung
  • Energie und Umwelt
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Managementsysteme
  • Normenarbeit
  • Nachhaltigkeit
Textilpflegebranche
Navigation überspringen
  • Zahlen und Fakten
  • Branchensegmente
  • Anzeigenmarkt
Mitgliederservice
Navigation überspringen
  • Mein DTV
  • Registrierung

Der DTV ist zertifiziert nach

TÜV Austria

und geprüft nach

DEKRA

Weitere Initiativen

DTV Med - Op der Zukunft
> www.der-op-der-zukunft.de

Zentralverband des
Deutschen Handwerks e.V.

> www.handwerk.de

Trommeln für die
Energiewende

> www.brancheninitiative-energie.de

Arbeitskreis
Teppichwäscher
> www.teppichwaescher.de

Small Business Standards
> www.sbs-sme.eu

by dievirtuellecouch.net

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies zurücksetzen
nach oben

Bereit? Nach einem Klick geht’s los!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Analysetools von Drittanbietern. Cookies, Tracking- und (Re‑)Targeting-Technologien werden erst mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwendet. Sollten Sie Ihre Zustimmung widerrufen wollen, finden Sie den entsprechenden Link sowie weitere Informationen in der Datenschutzerklärung, oder im Footer unter "Cookies zurücksetzen".

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen unserer Website erforderlich. Ohne sie würde die Seite nicht richtig funktionieren (z. B. Seitennavigation, Formularfunktionen oder die Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen).

Dieses Cookie schützt Formulare vor Missbrauch durch automatisierte Angriffe (Cross-Site-Request-Forgery). Es stellt sicher, dass Eingaben wirklich von Ihnen stammen.

Anbieter: Contao CMS
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt bis zum Schließen des Browserfensters bestehen.

Dieses Cookie speichert eine sogenannte Session-ID, die temporär notwendige Daten während Ihres Besuchs zusammenhält (z. B. Anmeldestatus oder Formulareingaben). Es wird automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.

Anbieter: Contao CMS
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt bis zum Schließen des Browserfensters bestehen.

Inhalte von Drittanbietern (z. B. Karten, Videos, Schriftarten) werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, können diese Inhalte direkt auf unserer Website angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an die Anbieter übertragen werden.

ieser Dienst ermöglicht die Anzeige von interaktiven Karten. Dabei werden Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Daten an Google übermittelt. Google kann Cookies setzen und Daten auch in die USA übermitteln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google

Wir binden YouTube-Videos über iFrames ein. Beim Abspielen werden Informationen wie Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie besuchen an Google/YouTube in die USA übermittelt. Wenn Sie dort eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google

Mit diesen Cookies erfassen wir anonymisierte Daten darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. So können wir Inhalte und Funktionen verbessern. Es werden keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen.

oogle Analytics sammelt Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir verwenden diese Daten, um die Inhalte und das Nutzererlebnis zu verbessern. Die gesammelten Informationen können von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden.

Anbieter: Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterkonzern: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Speicherdauer: _ga: 2 Jahre, ga<>: 2 Jahre, _gid: 24 Stunden, _gat: 1 Minute
Technischer Name: _ga,gat_gtag_G<>,_gid,ga<>
Impressum Datenschutz